Referenzprojekte

Hauptbahnhof Rheydt - Andrea

Fertigstellung Juli 2024
Bauherr EWMG - Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH
Gebäudenutzung Polizeiwache, Büro- und Dienstleistungsflächen
Begrünungsfläche 200 m² Fassadenbegrünung, 1.340 m² Dachbegrünung

Nach einer Bauzeit von etwas mehr als zwei Jahren konnten die EWMG und die KGSK im Juli 2024 die Fassaden- und Dachbegrünung für das moderne Polizeipräsidium sowie die Gewerbe- und Büroflächen fertigstellen.​

fdlhasdhfkjasdhklh

Wilhelmshaven – Machbarkeitsstudie

Fertigstellung März 2024​
Bauherr Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH
Gebäudenutzung Wohn- und Handelsräume

In der Machbarkeitsstudie wurden für drei Objekte Varianten mit niedrigem, mittlerem und hohem Budget für die Begrünung von Fassaden entwickelt.





INTERREG Forschungsprojekt – „FutureBEEing“ 

Laufzeit November 2023 – Oktober 2026​
Projektleitung Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Projektpartner

KGSK und 17 weitere Partner

Zielgruppe

Verwaltung, politische Entscheidungsträger*innen, Wirtschaftsakteur*innen und interessierte Bürger*innen​

Die Provinz Overijssel wird zusammen mit niederländischen und deutschen Organisationen die Nachhaltigkeit von Wohngebieten im Interreg A NL/DE-Gebiet beschleunigen. Wohngebiete nachhaltiger zu gestalten ist ein integrierter Ansatz und umfasst verschiedene Aspekte wie: Klimaanpassung, Umstellung auf erneuerbare Energien und Wärme, Verbesserung der Lebensqualität, Umgang mit dem demografischen Wandel und Herausforderungen im Bereich Wohnen.​

Forschungsprojekt –

„Stadtgrün wertschätzen III“

Laufzeit November 2023 – Oktober 2026​
Projektleitung Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Projektpartner KGSK und Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät

Zielgruppe

Verwaltung, politische Entscheidungsträger*innen, Wirtschaftsakteur*innen und interessierte Bürger*innen

Das Projekt “Stadtgrün wertschätzen III” erweitert ein Online-Bewertungstool, das in Zusammenarbeit mit Partnerstädten entwickelt wurde. Auf der Plattform stadtgruen-wertschaetzen.de können verschiedene Szenarien simuliert werden, um den Einfluss von Straßenbäumen und Grünflächen auf die Luftqualität, den Rückhalt von Starkregen und das Stadtklima zu bewerten. Das Tool wird nun auf alle 193 deutschen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern ausgeweitet. Dadurch können Szenarien zur Steigerung der Klimaresilienz und Lebensqualität durch Stadtgrün für über 40 Prozent der Bevölkerung in Deutschland berechnet werden. Die ökonomische Bewertung liefert fundierte Daten für Verwaltungen, politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und interessierte Bürger, um stadtweite Grünstrategien zu bewerten und Stadtgrün zu entwickeln, zu verbessern oder falls nötig auch zu verteidigen.

Vortrag – „Koblenzer Klimatage“

Datum 09.07.2024
Veranstalter Stadtverwaltung Koblenz, Abteilung Klimaschutz
Thema Dach- und Fassadenbegrünungen
Ort Koblenz

Zielgruppe

Bürger*innen und Gäste der Stadt Koblenz

Hier wurde auf die zu erwartenden Klimaveränderungen in der Stadt Koblenz eingegangen und anschließend aufgezeigt, inwieweit Dach- und Fassadenbegrünungen und andere "grüne und blaue Infrastrukturen" die Auswirkungen der Klimawandelfolgen mindern können, was bei der Umsetzung zu beachten ist und welche Fördermittel dafür in Anspruch genommen werden können.​

Vortrag– „Klimaresiliente Stadt“​

Datum 04.06.2024
Veranstalter Management Forum
Thema Klimaanpassungen in Städten
Ort München

Zielgruppe

Alle Baubeteiligten, vor allem Städte und Kommunen​

Im Vortrag wurde auf die zu erwartenden Klimaveränderungen im urbanen Raum eingegangen und anschließend aufgezeigt, inwieweit "grüne und blaue Infrastrukturen" die Auswirkungen der Klimawandelfolgen mindern können.​

Vortrag – „Große Bäume für die Stadt“​

Datum 24.01.2024
Veranstalter Bund deutscher Baumschulen e. V.
Thema Vom Wert der Bäume
Ort Essen, IPM Messe

Zielgruppe

Kommunale Entscheider aus Grünflächenämtern, Klimabeauftragte sowie Garten- und Landschaftsgärtner

Angesichts der Herausforderungen, die die Klimakrise für die Lebensqualität in Städten mit sich bringt, spielen insbesondere große Bäume für das Stadtgrün eine entscheidende Rolle. In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten der Kooperation und der Vernetzung im Hinblick auf nachhaltige, klimawirksame Stadtentwicklung diskutiert werden.​