Was ist Klimawandel?
About us title
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen. Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas
Was ist Klimaanpassung?
Klimaanpassung bezieht sich auf Maßnahmen, die dazu beitragen, die Anfälligkeit gegenüber den aktuellen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen, Meeresspiegelanstieg und Biodiversitätsverlust zu verringern.
Viele Anpassungsmaßnahmen müssen auf lokaler Ebene stattfinden, sodass ländliche Gemeinschaften und Städte eine große Rolle spielen. Solche Maßnahmen umfassen den Bau stärkerer Infrastrukturen gegen extremes Wetter wie Überschwemmungen und Hitzewellen, grüne Infrastruktur und die Verbesserung der Regenwasserspeicherung und -nutzung. Diese Maßnahmen garantieren zwar nicht sofort eine Senkung des Klimawandels, helfen uns aber, mit extremen Wetterereignissen umzugehen.
Sind Unsere Städte für eine Klimakrise Bereit?
Laut Klimamodellen steuert die Welt ohne signifikante Klimamaßnahmen auf einen Temperaturanstieg von 2,5 bis 2,9 °C über das vorindustrielle Niveau in diesem Jahrhundert zu, was weit über den von Wissenschaftlern festgelegten Sicherheitsgrenzen liegt. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten.
Da der Klimawandel keine ferne Bedrohung mehr ist, sondern eine gegenwärtige Realität, müssen wir uns fragen: Bauen wir Städte, die den zukünftigen Umweltherausforderungen standhalten können? Lassen Sie uns die wichtigsten klimabezogenen Probleme, die das städtische Leben betreffen, und wie grüne Infrastruktur Hoffnung und Widerstandsfähigkeit bieten kann, erkunden.